Kindheit & Jugend
Charles Dickens wurde am 7. Februar 1812 in Landport geboren. Er war das zweite von acht Kindern aus der Ehe von John und Elizabeth Dickens. Seine Familie war arm und er musste mit 12 Jahren in einer Farbfabrik für Schuhwichse arbeiten, denn Charles’ Vater war stark verschuldet und wurde in ein Schuldengefängnis gesteckt.
Charles’ Mutter konnte allein nicht genug Geld für die Familie auftreiben. Als der Vater wieder aus dem Schuldengefängnis entlassen wurde, konnte Charles wieder zur Schule gehen. Allerdings nicht lange, denn die Familie verschuldete sich erneut.
Der Anfang des Schreibens
1827 arbeitete Charles als Schreiber in einer Anwaltskanzlei. 1831 beendete er sein Arbeitsverhältnis und fing an, tagsüber kurze Skizzen für den Morning Chronicle zu schreiben. Diese wurden 1836 in Buchform unter dem Namen “Skizzen von Boz” publiziert.
Dickens schildert darin das Treiben der niederen Stände Londons, wie er es in seinem Berufsleben erlebt hat. Er benutzte damals das Pseudonym “Boz”. Nachts schrieb er an eigenen Texten. 1835 lernte er seine spätere Ehefrau Catherine Hogarth kennen. In monatlichen Magazinen erschienen als Fortsetzungsgeschichte die “Pickwick Papers”. Sie machen Dickens sofort sehr berühmt.
Viele seiner ersten Romane entstanden als Fortsetzungsgeschichten in monatlich erscheinenden Heftchen, da sich damals nur die Reichen Bücher leisten konnten. Da solche Heftchen nur 1 Shilling kosteten, konnten sie sich auch die einfachen Leute leisten. So erreichte Dickens ein grosses Publikum. Jährlich erschienen auch sogenannte “Weihnachtsgeschichten”.
Oliver Twist
1836 heiratete er Catherine Hogarth. 1838 erschien eines seiner wohl bekanntesten Werke, Oliver Twist. Dickens gab auch eine grosse Zeitung heraus, wie auch ein Magazin. Er war ein unermüdlicher Arbeiter. Aber er vergrub sich aber keineswegs hinter seinem Schreibtisch, sondern es drängte ihn immer wieder an die Öffentlichkeit. Eine Zeitlang war er auch Manager einer Theatergesellschaft.
Beinahe wäre er selbst zum Schauspieler geworden. 1853 begann er, aus seinen eigenen Werken öffentlich vorzulesen. Da Dickens grosses schauspielerisches Talent besass, waren diese Leseabende ein grosser Erfolg. Auch die Mordszene zwischen Nancy und Bill in Oliver Twist gehörte zu seinem Standardrepertoire. Über 400 Vortragsreisen hat der Schriftsteller allein in den letzten zwölf Jahren seines Lebens unternommen.
Die Lesereisen
Zu den besuchten Ländern gehörten unter anderem die Vereinigten Staaten, Italien und die Schweiz. Doch auch in England gab er Lesungen. Im Juni 1865 überlebte er einen schweren Eisenbahnunfall in Kent. Dieser prägte ihn für den Rest seines Lebens. Zwischen 1867 und 1868 trat er in den USA 76 – mal öffentlich auf. Obwohl er längst ein wohlhabender Mann war und sich seine Gesundheit durch die Anstrengungen zusehends verschlechterte, wollte Dickens sich nicht zurückziehen.
1869 unternahm er eine letzte Lesereise in Grossbritannien. Er erlitt mitten in einer Lesung einen Schlaganfall. Da die Reise abgebrochen wurde, holte er mehrere Termine Anfangs 1870 nach. Im Mai 1870 trat Dickens das letzte Mal in der Öffentlichkeit auf und Charles Dickens starb am 9. Juni 1870 an einem zweiten Schlaganfall in seinem Landsitz.
Am 14. Juni wurde er in der Westminster Abbey begraben. Er hinterliess unzählige Bücher und Kurzgeschichten.
Bücher von Charles Dickens (Auswahl)
- Pickwick Papers (März 1836 – Oktober 1837)
- Oliver Twist (1838)
- Nicholas Nickleby (1838 – 1839)
- David Copperfield (1849 – 1850)
- Great Expectations (1860 – 1861)
Kurzgeschichten von Charles Dickens (Auswahl)
- A Christmas Carol (1843)
- The Chimes (1844)
- The Battle of Life (1846)
- A Christmas Tree (1850)
- Doctor Marigold’s Prescriptions (1865)
- The Signal-Man (1866)
Mehr Artikel über englische Autoren wie dieser von Charles Dickens finden Sie hier; Agatha Christie ist die Nächste!